Europaweite SD Worx Studie “Payroll Navigator”
HR-Trends & HR-Software



Payroll-Outsourcing: Schluss mit den Mythen
Falsche Vorstellungen und Mythen über das Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung könnten Ihr Unternehmen bremsen. Die Unternehmen, die es gewagt haben, stellen fest, dass sich der Schritt zum Outsourcing für sie lohnt. Outsourcing steigert die Produktivität und gibt den Personalabteilungen die Möglichkeit, sich auf strategische, statt auf taktische Aufgaben zu konzentrieren. Wir wissen, dass Payroll-Outsourcing oft mit Skepsis betrachtet wird, deshalb haben wir einige der häufigsten Mythen entlarvt, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre Payroll-Strategie zu treffen.

Homeoffice im EU-Ausland – worauf Unternehmen achten sollten
Hat der Mitarbeiter keinen Wohnsitz im Inland, dann ist er in Österreich beschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet, dass nur dann in Österreich Steuerpflicht besteht, wenn die Tätigkeit im Inland ausgeübt wird oder eine Verwertung der Einkünfte im Inland vorliegt.

COVID-19 Impfpflicht am Arbeitsplatz
Können Arbeitgeber*innen ihre Mitarbeiter*innen verpflichten, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen?

Die Lohnabrechnung – ein Eckpfeiler des HRs
Wie wird die Lohnabrechnung in Krisenzeiten bewertet? Passen die Unternehmen ihre Personalstrategien an? Wird das HR-Outsourcing zur Lösung der kommenden Herausforderungen?
Diese Fragestellungen, und viele weitere, werden in unserem aufschlussreichen E-Book zur Lohn- und Gehaltsabrechnung neu betrachtet. Im E-Book befinden sich neue Insights und Erkenntnisse, gewonnen aus einem Zeitraum, der nicht spannender sein könnte. Im Juni des Jahres 2020 nahmen insgesamt 3.000 befragten Unternehmen an der Umfrage von SD Worx teil. Das Ergebnis: ein Exklusivbericht und eine Bestandsaufnahme über die HR von heute.

Die EMERGENCY-TOOLBOX: Wenn Personalkosten reduziert werden sollen
Corona: der Handel verzeichnet rund 100 Ausfallstage, in andere Branchen zeigt sich eine ähnlich prekäre Situation.

Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können.

Die Auswirkungen des neuen Kontroll-Jahressechstels
Mit dieser neuen Jahressechstel-Aufrollung wollte der Gesetzgeber eigentlich jene steuerlichen Gestaltungen verhindern, bei denen das Jahressechstel in der ersten Jahreshälfte stark in die Höhe getrieben und durch das zeitliche Vorziehen der Sonderzahlungen bewusst ausgenützt wird.

Corona Prämien: Ein Bonus der besonderen Art
Um diese Personenkreise für die Erschwernis zu entschädigen bzw. den außertourlichen Arbeitseinsatz während dieser Pandemie entsprechend zu honorieren, hat die Regierung eine „Corona-Prämie“ geschaffen.

Home Office als alternativer Arbeitsort
In dieser Notsituation und aus Zeitmangel heraus, unterblieb in vielen Betrieben jedoch oftmals der Abschluss einer Telearbeitszeit-Vereinbarung oder es wurde nur eine begrenzte Vereinbarung zu der Telearbeitszeit abgeschlossen.

Gilt jeder Arztbesuch als Arbeitszeit
Sowohl bei Angestellten als auch bei Arbeitern und Lehrlingen (die beiden letzteren erst seit einer Gesetzesnovelle per 01.07.2019) gibt es eine Verankerung im Gesetz (§ 8 Abs 3 AngG bzw. 1154b Abs 5 ABGB), durch welche es Dienstnehmern möglich ist, durch wichtige persönliche Gründe ohne Verschulden während einer verhältnismäßig kurzen Zeit ihre Dienstleistung niederzulegen.

Gastkommentar von Dr. Otto Stökl ad 3.Covid-19-Gesetz - Zulagen und Bonuszahlungen
Am Rande bemerkt...
In der Ausnahmesituation, die durch die Covid-19-Krise entstanden ist, leisten viele Mitarbeiter Außergewöhnliches, und das verdient nicht nur ehrliche Anerkennung, sondern hat auch viele Unternehmen veranlasst, ihren Mitarbeitern spontan Anerkennungsprämien zu zahlen. Die Bundesregierung hat ebenso spontan diese Anerkennung für die Mitarbeiter bekräftigt und solche Prämien von der Steuer- und Sozialversicherungspflicht befreit.

Home-Office in Zeiten der Corona - Krise
Aufgrund der aktuellen Situation in Österreich arbeitet derzeit ein Teil der Mitarbeiter von zu Hause aus. Im Falle einer bereits abgeschlossenen Vereinbarung, in der die Rahmenbedingungen der Telearbeitszeit festgehalten sind, empfiehlt es sich, diese auf die u.a. Punkte zu überprüfen. Doch wie sieht die rechtliche Situation aus, wenn keine Home-Office Vereinbarung abgeschlossen wurde?